Projekte
Die erste KriFoBW-Studie war eine 2023 durchgeführte repräsentative Bürgerbefragung in Baden-Württemberg. Folgebefragungen sollen zunächst im zwei- bis dreijährigen Turnus stattfinden. Künftig können auch weitere kriminologische Untersuchungen bspw. zu verschiedenen Tätertypologien oder spezifischen Kriminalitätsphänomenen durch KriFoBW vorgenommen werden.
Das Sicherheitsgefühl und die objektive Sicherheitslage sind wesentlich für Lebensqualität und Wohlstand der Menschen in Baden-Württemberg. Daher führte das Institut der Kriminologischen Forschung Baden-Württemberg (KriFoBW) eine erste landesweite Sicherheitsbefragung mit den Schwerpunkten Sicherheitsempfinden und Kriminalitätserfahrungen sowie zur Zufriedenheit mit der Polizeiarbeit durch.
Die Bruttostichprobengröße beträgt ca. 180 000 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, aus insgesamt 110 Gemeinden in Baden-Württemberg, inklusive der 25 größten. Die angeschriebenen Personen hatten bis zum 31. Oktober 2023 Zeit, an der Umfrage teilzunehmen.
Eine Veröffentlichung der Ergebnisse finden Sie hier.
Mit dem Panel sollen Tendenzen und Entwicklungen beobachtet sowie aktuelle Themen erkannt und näher betrachtet werden. Dabei sind uns Ihre Einschätzungen und Ihre Meinung wichtig, z. B.: Wie schätzen Sie die Kriminalitätsentwicklung in Baden-Württemberg ein? Wie bewerten Sie die Wirksamkeit von Strafen? Welche Themen sind für Sie sicherheitspolitisch aktuell am bedeutsamsten?
Diese Erkenntnisse wollen wir grundsätzlich mit circa zwei Befragungen pro Jahr und einem geringen Umfang des Fragenkatalogs erlangen.
In dieser ersten Panelbefragung stellen wir Ihnen erneut Fragen zu Ihrer Person. Dies ist deshalb erforderlich, weil wir bei der landesweiten Sicherheitsbefragung garantierten, dass keinerlei Rückschlüsse zwischen Ihren freiwilligen persönlichen Angaben (E-Mail-Adresse zur Panel-Teilnahme) und der Beantwortung des Fragebogens gezogen werden können. Grundsätzlich gilt, dass Ihre Daten getrennt von Ihrer E-Mail-Adresse gespeichert und anonymisiert ausgewertet, streng vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse ändern, bitten wir um zeitnahe Mitteilung, damit wir Sie fortlaufend im Panel berücksichtigen können.
In Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg und verschiedenen baden-württembergischen Kommunen konnten bereits mehrere regionale Befragungen zum Thema Sicherheit durchgeführt werden.
Über die folgenden Links sind weitere Informationen und – insofern diese bereits veröffentlicht wurden – die Studienergebnisse abrufbar:
An der Hochschule für Polizei werden seit 2021 regelmäßige Befragungen durchgeführt, um die Entwicklung bzw. Veränderung von Werten und Einstellungen im Verlauf der Ausbildung und des Studiums zu erfassen. Verantwortlich für die Untersuchung ist eine interdisziplinäre Projektgruppe bestehend aus Dozierenden der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.
Über den folgenden Link sind weitere Informationen und erste Studienergebnisse abrufbar: