Das Institut für Kriminologische Forschung Baden-Württemberg (KriFoBW) ist eine Forschungsstelle, die in Kooperation mit dem Landespolizeipräsidium im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg eingerichtet wurde, um sich mit allgemeinen kriminologischen bzw. soziologischen Fragestellungen zu beschäftigen. Hierzu zählen zum Beispiel Fragen zur Viktimisierung bzw. zum Anzeigeverhalten und Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg. Zudem können weitere Faktoren wie soziales Kapital oder gesellschaftlicher Zusammenhalt von Interesse sein. KriFoBW greift diese Inhalte auf und startet mit einer landesweiten Sicherheitsbefragung.
Interessant zu wissen: Das Wort „krifo“ bzw. „kryfo“ ist griechisch (κρυφό) und steht für „versteckt“ oder „heimlich“, also Dinge, die normalerweise nicht im Licht der Öffentlichkeit stattfinden. Da es gerade die Aufgabe von KriFoBW ist, das Dunkelfeld aufzuhellen, also „Licht ins Dunkle“ zu bringen, ist diese sprachliche Verbindung nicht zufällig; daher auch der Taschenlampenschein im Logo.
Mit dem neu eingerichteten Institut für Kriminologische Forschung Baden-Württemberg (KriFoBW), wird die Polizei Baden-Württemberg erstmals im Bereich der Dunkelfeldforschung tätig. Ein bewährtes Mittel der Dunkelfeldforschung ist die repräsentative Bürgerbefragung, die nun erstmals landesweit in Baden-Württemberg durchgeführt wird. Mittelbarer Zweck der Sicherheitsbefragung ist unter anderem, aussagekräftigere Lagebilder zu erhalten, die Wirkung polizeilicher Maßnahmen – insbesondere der Kriminalprävention – belastbarer abzuschätzen sowie Zeugen- und Opferverhalten besser einordnen zu können. Neben dem Kernthema der Dunkelfeldforschung sind die Messung des Sicherheitsgefühls und die Zufriedenheit mit der Polizeiarbeit und Fragen aus der Zukunftsforschung Schwerpunkte der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung. Der Befragungszeitraum erstreckte sich vom 21. September bis zum 31. Oktober 2023. Folgebefragungen sollen im dreijährigen Turnus stattfinden.
In jeder Gesellschaft gibt es Straftaten, die nicht gemeldet werden, sei es aus Angst vor dem Täter/der Täterin, Scham, Unsicherheit über den rechtlichen Status oder aus anderen Gründen. Sie bilden das sogenannte Dunkelfeld, also Straftaten, die nicht in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) oder anderen Kriminalstatistiken erfasst sind. Die kriminologische Dunkelfeldforschung zielt darauf ab, diese nicht gemeldeten oder unentdeckten Straftaten zu identifizieren, zu quantifizieren und zu analysieren. Dies geschieht größtenteils durch repräsentative Bürgerumfragen. Durch die Erforschung des Dunkelfelds können Kriminologen ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie Kriminalität tatsächlich in einer Gesellschaft verteilt ist, welche Arten von Straftaten vornehmlich im Dunkelfeld verbleiben und welche Faktoren dazu führen, dass Menschen Straftaten nicht anzeigen oder dass diese unentdeckt bleiben.
Die Ergebnisse der kriminologischen Dunkelfeldforschung sind wichtig, um beispielsweise polizeiliche Maßnahmen effektiver zu gestalten und Ressourcen gezielter einzusetzen, um Kriminalität zu reduzieren und Opfer zu schützen.
Insgesamt wurden für die erste landesweite Sicherheitsbefragung ca. 182 000 Bürgerinnen und Bürger, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, mittels einer zufallsgenerierten Stichprobe ausgewählt, an der Befragung teilzunehmen. Je mehr Personen sich beteiligen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Insbesondere bei niedrigprävalenten Straftaten – also Straftaten, von denen nur wenige Personen insgesamt betroffen sind – können lediglich bei einer starken Beteiligung aussagekräftige Erkenntnisse gewonnen werden.
Zudem können alle, die den Fragebogen abschließen, an einer Verlosung teilnehmen. Zu gewinnen gibt es einen von zwei Flügen mit einem Hubschrauber der Polizei Baden-Württemberg oder einen von 50 Wunschgutscheinen im Wert von 25 bis 50 Euro.
Als weiteres Dankeschön werden pro 100 abgeschlossene Fragebögen 5 Euro an die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg gespendet, die sich für Kinder und Familien im Land engagiert.
Die persönlichen Anschreiben wurden ab dem 21. September 2023 versandt. Ab diesem Zeitpunkt war der Online-Zugang zur Umfrage möglich. Der Befragungszeitraum erstreckte sich dann über knapp fünfeinhalb Wochen bis zum 31. Oktober 2023. Online-Fragebögen, die bis 31.10.2023 abgeschlossen wurden und Papierfragebögen, die bis zu diesem Zeitpunkt vorlagen, sind in die Auswertung eingegangen. Nach diesem Zeitpunkt war eine Berücksichtigung nicht mehr möglich. Online-Fragebögen, die bis zum 31. Oktober 2023 nur teilweise beantwortet waren, konnten nicht mehr beendet werden. Die bis dato angegebenen Antworten finden in den Analysen Berücksichtigung.
Die nächste landesweite Sicherheitsbefragung findet voraussichtlich 2026 statt. In der Zwischenzeit werden Befragungen des KriFoBW-Panels sowie kommunale Sicherheitsaudits durchgeführt.
Ziel ist es, im Rahmen der landesweiten Sicherheitsbefragung ein genaueres Bild des Kriminalitätsgeschehens in Baden-Württemberg zu zeichnen. Hierzu gilt es, bestimmte Kriminalitätsphänomene und Abhängigkeiten wie Anzeigeverhalten und Opfer- bzw. Täterdemographie jenseits des mit der Polizeilichen Kriminalstatistik gemessenen Hellfeldes und damit das sog. Dunkelfeld zu erfassen (-> siehe auch: WAS IST DUNKELFELDFORSCHUNG?). Mittelbarer Zweck ist, aussagekräftigere polizeiliche Lagebilder zu erhalten, die Wirkung polizeilicher Maßnahmen – insbesondere der Kriminalprävention – belastbarer abzuschätzen oder im Einzelfall messbarer zu machen, sowie Zeugen- und Opferverhalten besser einordnen zu können. Neben dem Kernthema der Dunkelfeldforschung sind die Messung des Sicherheitsgefühls und die Zufriedenheit mit der Polizeiarbeit zentrale Untersuchungsgegenstände.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in den Sicherheitsbericht des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2023 ein, welcher voraussichtlich im April 2024 veröffentlicht wird. In einem weiteren Schritt können sie genutzt werden, um polizeiliche Maßnahmen zu initiieren, anzupassen oder weiterzuentwickeln und die Sicherheitslage und das Sicherheitsempfinden der Menschen in Baden-Württemberg zu verbessern.
Außerdem wird auch KriFoBW einen Bericht erstellen, in welchem die Ergebnisse dargestellt und erläutert werden. Dieser wird auf der Homepage von KriFoBW veröffentlicht werden. Aus Gründen der Anonymität ist eine persönliche Benachrichtigung der Teilnehmenden nicht möglich.
Am Ende des Fragebogens gibt es ein Freitextfeld, in welchem Sie Themen nennen können, die Ihrer Meinung nach in der Befragung unzureichend oder gar nicht berücksichtigt wurden. Geben Sie in das Freitextfeld bitte keine personenbezogenen Daten ein. Ihr Feedback oder weitere Fragen können Sie jederzeit auch per E-Mail an info@krifobw.de oder per Schreiben an
Kriminologische Forschung Baden-Württemberg (KriFoBW)
Sturmbühlstraße 250
78054 Villingen-Schwenningen
senden.
Berücksichtigen Sie bitte, dass Sie bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder postalisch ggf. Ihre persönlichen Daten (Absendeadresse) preisgeben. Diese Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Fragen zur Teilnahme
Insgesamt wurden für die erste landesweite Sicherheitsbefragung ca. 182 000 Bürgerinnen und Bürger, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, aus 110 Gemeinden – inklusive der 25 größten Städte – mittels einer zufallsgenerierten Stichprobe ausgewählt, an der Befragung teilzunehmen. Die Stichprobe soll die Bevölkerung im ländlichen und städtischen Bereich bestmöglich repräsentieren und alle vier Regierungspräsidien ausgewogen abbilden.
Aus allen Regierungspräsidien wurden jeweils ca. 10 % der Gemeinden zufällig ausgewählt, um dort Personendaten für die Stichprobe zu erheben. Die Anzahl der aus den Städten und Gemeinden anzuschreibenden Personen wurde so festgelegt, dass sie die Größe der Ortschaft berücksichtigt. Aus Gemeinden mit weniger als 1 000 Einwohnenden wurden demnach 75 % der Einwohnerinnen und Einwohner ausgewählt. Aus Städten mit mehr als 40 000 Einwohnenden wurden 6 % der Bevölkerung für die Stichprobe gezogen. Bei allen anderen Orten wurde die Anzahl gemäß dem Prozentanteil der Bevölkerung im entsprechenden Regierungsbezirk (ab 16 Jahren) von der baden-württembergischen Gesamtbevölkerung errechnet.
Wichtiger Hinweis (!): Die landesweite Sicherheitsbefragung ist bereits beendet. Wir danken für Ihre Teilnahme!
Die Voraussetzung zur Teilnahme an der Umfrage ist, dass Sie im Rahmen der Stichprobenziehung zur Teilnahme ausgewählt wurden. Wenn dem so ist, haben Sie per Post ein persönliches Anschreiben erhalten, in welchem Sie über einen QR-Code direkt zur Online-Befragung gelangen. Alternativ gelangen Sie über Ihren Browser zur Umfrage. Von dort werden Sie auf eine Adresse (Domain) unserer Umfragesoftware EFS Survey von Tivian weitergeleitet und müssen Ihre Individualkennung eingeben. Sie können die Befragung jederzeit unterbrechen und später über den QR-Code oder die Internetadresse mit Ihrer Individualkennung fortführen.
Es ist auch möglich, einen Papierfragebogen anzufordern, diesen handschriftlich auszufüllen und anonym sowie kostenfrei zurückzusenden. Zur Bestellung wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@krifobw.de oder mittels Schreiben an
Kriminologische Forschung Baden-Württemberg (KriFoBW)
Sturmbühlstraße 250
78054 Villingen-Schwenningen.
Bei allen Optionen müssen Sie Ihre Individualkennung mitteilen.
Nein. Die persönlich angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger wurden gemäß einer zufallsgenerierten Stichprobenziehung ausgewählt. Eine Teilnahme von Personen, die nicht im Rahmen dieser Stichprobenziehung ausgewählt wurden, würde die wissenschaftliche Methodik unterlaufen. Wir bitten Sie daher, Ihre Individualkennung auch nicht an andere Personen zur stellvertretenden Teilnahme weiterzuleiten.
Die Beantwortung der Umfrage kann circa 30 bis 45 Minuten in Anspruch nehmen. Bitte investieren Sie diese Zeit. Ihre Antworten sind uns sehr wichtig.
Sollten Sie einzelne Fragen nicht verstehen oder technische Schwierigkeiten mit der Online-Teilnahme haben, können Sie sich gerne von Personen aus Ihrem privaten Umfeld unterstützen lassen. Wichtig ist jedoch, dass Sie immer die Antworten ankreuzen, die am ehesten Ihrer Meinung oder Ihrer Erfahrung entsprechen. Eine inhaltliche Beratung zur Beantwortung des Fragebogens sollte durch eine unterstützende Person daher nicht stattfinden. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten – es geht um Ihre persönliche Einschätzung.
Nein. Die Teilnahme an der landesweiten Sicherheitsbefragung ist freiwillig. Dennoch möchten wir Sie bitten, sich die Zeit zu nehmen und sich an der Umfrage zu beteiligen. Um aussagekräftige und damit auch nutzbare Ergebnisse zu erhalten, zählt jeder einzelne Fragebogen.
Sollten Sie online an der Befragung teilnehmen, können Sie die Befragung jederzeit unterbrechen und später über den QR-Code oder die Internetadresse mit Ihrer Individualkennung fortführen. Sie können auch im Online-Fragebogen zurückspringen und Ihre Antworten anpassen. Sobald Sie den Online-Fragebogen abgeschlossen haben, ist eine Veränderung oder Korrektur Ihrer Antworten nicht mehr möglich.
Wir möchten Sie bitten im Fragebogen die Antwort anzugeben, die Sie für sich selbst spontan als die passendste empfinden. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten, einzig Ihre persönliche Einschätzung zählt.
Nein. Erfahrungen aus anderen Bürgerbefragungen, bspw. Sicherheit und Kriminalität in Deutschland des Bundeskriminalamts, haben ergeben, dass Fragebögen in anderen Sprachen nur in minimaler Anzahl angefragt werden. Sollten Verständnisprobleme aufgrund von Sprachbarrieren bestehen, können Sie sich von einer Person aus Ihrem privaten Umfeld beim Ausfüllen unterstützen lassen (-> siehe auch: KANN ICH MICH BEIM AUSFÜLLEN DES FRAGEBOGENS UNTERSTÜTZEN LASSEN?).
Nein, die Individualkennung kann leider nicht neu angefordert werden. Bitte bewahren Sie Ihre Individualkennung bis zum Abschluss des Fragebogens auf. Falls Sie die Befragung unterbrechen und später fortsetzen möchten, müssen Sie diese erneut eingeben.
Über die Sicherheitsmeldung – insbesondere bei Firefox – haben bereits auch weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichtet. Wir haben unseren Dienstleister TIVIAN - der das Hosting des Fragebogens für uns übernimmt - bereits hierüber informiert und hoffen, dass von dort entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können, um die Sicherheitsmeldung nicht weiter auszulösen.
Gerne können Sie auch über unsere Internetseite zur Umfrage gelangen. Sollten Sie weiterhin Bedenken an einer Online-Teilnahme haben, gibt es auch die Möglichkeit, einen Papierfragebogen anzufordern, diesen handschriftlich auszufüllen und anonym sowie kostenfrei zurückzusenden. Zur Bestellung wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@krifobw.de oder mittels Schreiben an
Kriminologische Forschung Baden-Württemberg (KriFoBW)
Sturmbühlstraße 250
78054 Villingen-Schwenningen.
Bei allen Optionen müssen Sie Ihre Individualkennung mitteilen.
Fragen zum Datenschutz
Die wissenschaftliche Auswertung der Befragung erfolgt über KriFoBW und findet getrennt von der Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten statt (-> siehe auch: SIND MEINE ANGABEN ANONYM, AUCH WENN ICH MICH MIT MEINER INDIVIDUALKENNUNG ANMELDE?). Somit können aus den Auswertungen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden. Auch dann nicht, wenn Sie nach Abschluss der Befragung an der Verlosung von Sachpreisen teilnehmen oder sich für das KriFoBW-Panel anmelden möchten. Auch diese Information wird getrennt von Ihren Antworten gespeichert. Alle Ihre Angaben werden vertraulich behandelt, d. h. sie werden nur für Forschungszwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Ergebnisse der landesweiten Sicherheitsbefragungen werden ausschließlich in anonymisierter und aggregierter Form veröffentlicht. Sie können lediglich für Baden-Württemberg repräsentativ sein. Das bedeutet, dass zu einzelnen Orten oder Regionen keine spezifischen Auswertungen erfolgen, sondern lediglich landesweite Aussagen getroffen werden können. Diese landesweiten Ergebnisse werden in den Sicherheitsbericht des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2023 einfließen, welcher voraussichtlich im März 2024 veröffentlicht wird. Außerdem wird auch KriFoBW einen Bericht erstellen, in welchem die Ergebnisse ausführlich dargestellt und erläutert werden. Dieser wird auf der Homepage von KriFoBW veröffentlicht werden. Aus Gründen der Anonymität ist eine persönliche Benachrichtigung der Teilnehmenden nicht möglich.
Die wissenschaftliche Auswertung der Befragung erfolgt über KriFoBW. Nach dem 31. Oktober 2023, wenn der Befragungszeitraum endet, erhält KriFoBW die Rohdaten der Umfrage, verarbeitet diese weiter und erstellt Auswertungen (-> siehe auch: WAS PASSIERT MIT MEINEN ANTWORTEN?).
Im Rahmen der Stichprobenziehung (-> siehe auch: WER WURDE ZUR TEILNAHME AUSGEWÄHLT?) wurden insgesamt 110 Gemeinden inkl. der 25 größten Städte in Baden-Württemberg ausgewählt, um aus dem Einwohnerbestand der dort wohnenden Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren die Stichprobe zu ziehen. Die 110 Städte und Gemeinden wurden durch eine Vertragsfirma (EDV + Didaktik) zunächst um Erlaubnis gebeten, gemäß Art. 6 DSGVO und § 13 LSDG personenbezogene Daten in der Gemeinde für wissenschaftliche Forschungszwecke zu erheben.
Die Angaben zu Ihrer Person wurden nach Einwilligung der Gemeinde, in der Sie wohnen, entweder durch Komm.ONE – eine Anstalt des öffentlichen Rechts in gemeinsamer Trägerschaft des Landes und der Kommunen in Baden-Württemberg – oder durch die Gemeinde selbst aus dem Einwohnermelderegister erhoben. Zu den übermittelten personenbezogenen Daten gehören Ihr Name und Ihre Adresse.
Ja. Es erfolgt keine Verknüpfung der personenbezogenen Daten mit den Antworten im Fragebogen; diese werden getrennt von den Kontaktdaten und der zugeordneten Individualkennung gespeichert. Die Verwaltung der personenbezogenen Daten sowie der Versand der Einladungen zur Teilnahme – in welcher Ihre Individualkennung aufgeführt ist - erfolgt in unserem Auftrag über eine Vertragsfirma (EDV + Didaktik). Dadurch ist gewährleistet, dass KriFoBW keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten erhält.
Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für den Verarbeitungszweck benötigen. Das bedeutet, dass Ihre Adressdaten direkt nach Versand der Einladungen, Ihre E-Mailadresse für die Verlosung von Sachpreisen nach der Verlosung und Ihre E-Mailadresse für die Teilnahme am Panel nach der Beendigung Ihrer Teilnahme am Panel gelöscht werden.
Zudem ist mit allen Dienstleistern, die im Auftrag von KriFoBW Daten verarbeiten, vertraglich festgelegt, alle personenbezogenen Daten nach Abschluss der jeweiligen erforderlichen Arbeitsschritte unwiderruflich zu löschen.
Weiteres zum Datenschutz können Sie auch der Datenschutzerklärung entnehmen.
Im Auftrag von KriFoBW übernimmt EDV + Didaktik aus Berlin die Umsetzung und Administration der Sicherheitsbefragung. Tivian XI GmbH stellt die Software für die Befragung und die Panelverwaltung bereit und hostet diese auf ihren Servern. Zudem wurde die Lettershop Raible GmbH & Co. KG mit dem Druck und Versand der Anschreiben beauftragt.
Alle Dienstleister haben ihren Sitz innerhalb der EU und sind an die EU-Datenschutzregelung gebunden. Außerdem ist mit allen Dienstleistern vertraglich festgelegt, dass nach Abschluss der jeweilig erforderlichen Arbeitsschritte alle personenbezogenen Daten unwiderruflich zu löschen sind. Nähere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Fragen zum KriFoBW-Panel
Das KriFoBW-Panel besteht aus einer Gruppe von Personen, welche wiederholt und in unregelmäßigen zeitlichen Abständen zu Themen im Bereich der Sicherheit befragt werden.
Eine Teilnahme am KriFoBW-Panel verpflichtet Sie jedoch nicht, an jeder der Befragungen teilzunehmen. Sie können jedes Mal erneut entscheiden, ob Sie an der Befragung teilnehmen möchten oder nicht.
Durch Ihre Teilnahme am Panel leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheitsforschung in Baden-Württemberg. Ein Panel ermöglicht es, im Gegensatz zu einmaligen, sogenannten Querschnittsbefragungen, langfristige Entwicklungen innerhalb einer Bevölkerung(-sgruppe) abzubilden. Es können demnach Verläufe über längere Zeiträume beobachtet und analysiert werden. Auch diese Erhebungen laufen vollständig anonym ab.
Das Panel ist ausschließlich an Personen aus Baden-Württemberg gerichtet. Im Rahmen der Eingangsfrage des Panels werden Sie gefragt, ob Sie weiterhin in Baden-Württemberg wohnhaft sind. Sollte dies nicht der Fall sein, werden Ihre Kontaktdaten gelöscht und Sie erhalten keine weiteren E-Mails von KriFoBW. Alternativ können Sie sich auch über info@krifobw.de vom Panel abmelden.
Personen, die am KriFoBW-Panel teilnehmen möchten, werden in unregelmäßigen Abständen zu Befragungen eingeladen werden. Diese Abstände können mehrere Monate bis zu einem Jahr auseinander liegen. Dabei ist auch zu erwähnen, dass die Befragungen in ihrem Umfang deutlich variieren werden. So ist geplant auch kürzere Fragebögen über das Panel zu erheben.
Fragen zum Papierfragebogen
Verbessern Sie so, dass klar wird, was Sie meinen. Die Fragebögen werden von Menschen in Computer eingegeben und nicht durch eine Maschine gelesen.
Nein, die Rücksendung ist für Sie kostenfrei. Wenn Sie einen Papierfragebogen anfordern, liegt diesem ein vor frankierter Rücksendeumschlag bei.
Ja, Sie können gleichermaßen an der Verlosung teilnehmen. Der Fragebogen enthält am Schluss einen abzutrennenden Abschnitt, auf dem Sie Ihre E-Mail-Adresse eintragen und den Sie der Rückantwort beifügen können. Beide Teile werden dann bei der Entgegennahme Ihrer Post von einer neutralen Annahmestelle aus Datenschutzgründen getrennt und an die entsprechenden Stellen weitergeleitet.